Kaum zu glauben, dass der 37jährige David Keochkerian erst seit 2012 fotografiert. Er ist 37 und lebt in Amiens im französichen Départements Somme. Sicher hat Keochkerian viel von seinen Vater, einem mittlerweile pensionierten Fotografen, mit auf den Weg bekommen. David Keochkerian mag das Flüchtige, das Subtile, das Schöne, das Seltene und das Spektakuläre einzufangen. Seine Arbeit ist sehr heterogen, von Landschaft, Makro, Licht-Malerei, Architektur, bis Industrie. Er benutzt viele fotografische Techniken (DRI, HDR, Panorama, Vertorama (vertikales Panorama), lange Belichtung und fotografiert in Farbe, B&W und Infrarot. Besonders seine Infrarotaufnahmen sind faszinierend.
Webseite >>
David Keochkerian
Ich möchte, dass diese Webseite so gut wie möglich funktioniert. Bitte melde defekte Links und andere Fehler hier.
* Das ist ein Affiliate-Link. Wenn Du darüber etwas kaufst, erhält fotografisch-sehen-lernen eine kleine Provision, Du zahlst aber keinen Cent mehr.
Hinweis nach EU-Recht: Diese Webseite benutzt coockies um die Webseitenbenutzung komfortabel zu machen. Mit der Nutzung der Webseite stimmst Du der Benutzung von coockies zu. (Mehr Informationen hier)
Übersicht Fotografen
- Brigitte Lustenberger
- Adolfo Gosálvez
- Andreas Levers und sein Projekt "Colorful Boxes"
- Andy Lee
- Anna Keville Joyce
- Arthur Leipzig
- Beth Moon
- Brooke Shaden
- Bruce Barnbaum
- Carl Warner - bodyscapes
- David Armstrong
- David DuChemin
- David Keochkerian
- David Ward
- Dean West
- Edward Weston
- Esther Lobo
- Fan Ho
- Fong Qi Wei
- Gabriele Viertel
- Gerhard Richter
- Gilbert Garcin
- Gueorgui Pinkhassov
- Heinz Hajek-Halke
- Henri Cartier-Bresson
- Jacques Sehy
- John Wimberley
- Kasia Kryńska
- Manfred Kriegelstein
- Matthias Heiderich
- Michael Kenna
- Miroslav Tichy
- Mitch Dobrowner
- Nicéphore Nièpce - Wie alles begann
- Nina Papiorek
- Peter Jamus
- Rolf Walther
- Seth Casteel
- Sibylle Bergemann
- Tim Flach
- Torsten Andreas Hoffmann
- Vivian Maier