- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Bild: Homepage Screenshot)
In einer Zeit des Umbruchs tun sich sieben ostdeutsche Fotografen zusammen, um gemeinsam Möglichkeiten wie Technik, Reisen und Aufträge zu erschließen. Bald wird die Agentur zur wichtigsten und bekanntesten Fotoagentur Deutschlands, zu den Kunden zählen Magazine wie Newsweek, Stern, GEO oder die New York Times. Längst ist OSTKREUZ keine Ostberliner Fotoagentur mehr. Mittlerweile zählt sie 18 Mitglieder, die künstlerisch, persönlich und biografisch eine bunt gemischte Gruppe europäischer Erkunder bilden. Ihr ehrliches und respektvolles Menschenbild prägt heute auch das Bild unserer Welt in den visuellen Medien. OSTKREUZ - das ist Fotografie von der Würde des Menschen. Sie sagt uns, dass die Probleme tief unter der Bild-Oberfläche liegen.
Sendetermine rbb TV:
Dienstag 01.11.2016 | 23:30 - 01:00 Uhr
Mehr zum Film hier.
Homepage der Sendung ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit"
- Details
- Geschrieben von Siegfried
1992 im Nordwesten der Schweiz in einer Region namens Jura geboren, zeigt Kim Leuenberger kleine Fahrzeuge in dramatischen Situationen. Nicht ganz neu, aber anders. Die Modellautos sammelt sie mittlerweile auch auf Reisen. Wenn das Auto ein interessantes "Gesicht" hat, bekommt es einen Platz in ihre Sammlung und auf einigen ihrer Fotos.
Mehr zu Kim Leuenberger und ihren Fotos auf Instagram, 500px, Twitter und ihrer Webseite.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Republikanerin (1936) - Quelle: Gerda Taro)
Mehr Frauen als Männer berichten heute aus Krisengebieten. Sie kommen an Orte, die Männern verwehrt sind. Sind sie Heldinnen oder fliehen sie vor dem Leben daheim? Der Film stellt Frauen vor, die die Kriege der letzten 100 Jahre mit der Kamera dokumentiert haben. Frauen, deren Fotos um die Welt gingen und immer noch gehen.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Category winner 2016: Playground / Fotograf: Lorenz Holder / Sportler: Senad Grosic
Da stockt einem das Blut in den Adern, beim Betrachten der atemberaubenden, abenteuerlichen Fotos aus dem diesjährigen "Red Bull Illume Image Quest". Mehr als 5.600 Fotografen auf der ganzen Welt nahmen an der vierten Ausgabe des internationalen Fotowettbewerbs teil, das sich auf Action und Abenteuersport konzentrierte.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Zu diesen Fotografien möchte ich nichts weiter sagen, sie sprechen für sich. Gut fotografiert von Narcis Virgiliu aus Rumänien mit viel Mut, Fantasie und tollen Bildideen. Einfach anschauen, wundern und auf die Emotionen achten. Wer dennoch lieber lesen möchte, hier seine beindruckende Biografie.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Deep Inside)
Wenn man die Fotos von Hans Findling so anschaut, mag man kaum glauben, dass sie von einem damals 15-jährigen Schüler stammen. Am Bodensee aufgewachsen hat ihn seine Großmutter, selbst Malerin, früh dazu animiert, selbst zu malen. Dadurch hat er die Kunst bereits in jungen Jahren für sich entdeckt. Anfang 2010 hat Findling mit der Fotografie begonnen und seitdem einen schnellen Entwicklungsweg zurück gelegt.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Kann man mit diesem Monstrum fotografieren? Diese Frage stellt sich für den tschechischen Maler und Fotografen Miroslav Tichý nicht.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Wer noch nicht genug von Haustierfotografien hat und noch mehr sehen will, in der kommerziellen Bildbibliothek von Warren Fotografie wird er fündig. Diese Fotografien von Mark Taylor haben Witz und sind professionelle umgesetzt. Unterhaltsam anzuschauen.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Bild: Phönix)
Ken Oosterbroek, Joao Silva, Kevin Carter und Greg Marinovic sind Anfang zwanzig, als sie in die schwarzen Townships Südafrikas ziehen, um die Gewalt dort abzubilden. Dorthin hatte sich vor ihnen noch kein weißer Fotograf gewagt. Gemeinsam riskieren sie täglich ihr Leben. Ihre Bilder sind schnell auf den Titelseiten der New York Times, der Washington Post und des Time Magazine. Und gehen so um die Welt. Die vier Fotografen heißen bald nur noch "Bang Bang Club" und werden zur Legende. Sie haben unglaublichen Erfolg, gewinnen zwei Pulitzer Preise und den World Press Foto Award. Doch am Ende bezahlen sie einen hohen Preis: Nur zwei von ihnen überleben. Es ist die Geschichte eines grandiosen Erfolges, einer Tragödie und einer großen Freundschaft im Freiheitskampf Südafrikas.
Sendetermine Phönix TV:
Sonntag 02.10.2016, 23:15 Uhr
Freitag 08.10.2016, 03:30 Uhr
Mehr über den Film Unter Beschuss – Auslösen Bang-Bang Club.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
"Viele Leute mögen keinen Regen. Aber die Pfützen, die der Regen hinterlässt, können magisch sein." sagt Guido Gutiérrez Ruiz.
Er kommt an keiner Pfütze vorbei. Mit seinem Smartphone muss Guido Gutiérrez Ruiz ganz nach an die Wasserfläche, um die Spiegelung und damit die Paralell-Welt zu fotografieren. Nach Ruiz Meinung braucht man dafür keine professionelle Kamera, ein Smartphone reicht.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Schweden, Anfang des 20. Jahrhunderts: Es herrschen schwierige, von Krieg und Armut bestimmte Zeiten, als die junge Putzfrau und Mutter Maria Larsson beim Glücksspiel eine Kamera gewinnt.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Foto: Alec Soth) - aus Pointing (10)
»Man kann die Kunst der Fotografie mit der Geste des Zeigens vergleichen.« schrieb der legendäre MoMA-Kurator John Szarkowski. Der Gedanke inspirierte den Fotografen Alec Soth zu seiner monatlichen art-Kolumne, die "Pointing" heißt.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Anhand seine eigenen Fotografien zeigt der bekannte Fotojournalist Steve McCurry wie Motive richtig in Szene gesetzt werden. Seine 9 Kompositionstipps sind Regeln, die auch gebrochen werden können.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
"Ich liebe die Interaktion zwischen Ballett und Fotografie." sagt Darian Volkova. Sie ist nicht nur professionelle Fotografin, sondern auch als Ballett-Tänzerin am Theater von Sankt Petersburg tätig. Wunderbare Fotografien, viele Sichten auf das Ballett, schön anzusehen.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Wie entsteht ein Bild von Andreas Gursky, dem zurzeit bedeutendsten und bestbezahlten Fotografen der Welt? Jan Schmidt-Garre hat den Künstler bei der Arbeit beobachtet. Der in Koproduktion mit dem Bayerischen Fernsehen entstandene Dokumentarfilm bietet einen faszinierenden Einblick in die Arbeit des Künstlers.
Andreas Gursky, einer der bekanntesten und bestbezahlten Fotografen der Gegenwart, wird seit vielen Jahren gedrängt, sich bei seiner Arbeit von einem Filmteam beobachten zu lassen. 2009 hat er endlich eingewilligt. Jan Schmidt-Garre hat die Entstehung des neuesten Bildes von Andreas Gursky "Hamm, Bergwerk Ost" in seinen Entstehungsphasen dokumentiert und das Bild auf der Reise zu seinem neuen Besitzer begleitet.
Ich möchte, dass diese Webseite so gut wie möglich funktioniert. Bitte melde defekte Links und andere Fehler hier.
* Das ist ein Affiliate-Link. Wenn Du darüber etwas kaufst, erhält fotografisch-sehen-lernen eine kleine Provision, Du zahlst aber keinen Cent mehr.
Hinweis nach EU-Recht: Diese Webseite benutzt coockies um die Webseitenbenutzung komfortabel zu machen. Mit der Nutzung der Webseite stimmst Du der Benutzung von coockies zu. (Mehr Informationen hier)
Blog Übersicht
- „In Anxious Anticipation“ - Fotoobjekte von Aaron Tilley und Kyle Bean
- Die Entwicklung der Fotokamera mit nur 11 Portraits erklärt
- ...so I asked them to smile - Fotoprojekt von Jay Weinstein
- "Fluid space" - Faszinierende Fotografien von Andrey Yakovlev
- "Gursky, Fotograf" ein Film von Jan Schmidt-Garre
- "motion exposure" - Einzigartige Verbindung von Fotografie, Technologie und Sport
- "noir et noir“ - die fotografierte Silberhaut
- "The Akt" - Fotografische Inzenierungen von Julia Fullerton-Batten
- #geometryclub auf Instagram - Eine Art der Architekturfotografie
- 15 Tipps für Kreativität
- 2016 SkyPixel Photo of the Year - Dronenfotografie vom Feinsten
- 6 beeindruckende UV Fotografie-Tipps von Markus Berger
- 8 Tipps zum kreativen Fotografieren in 90 Sekunden
- 91 Jahre alte Mutter liebevoll und witzig von ihrem Sohn fotografiert
- Alexey Kondakov stellt Figuren aus klassischen Gemälden ins Hier und Jetzt
- arte Edition PHOTO
- Auf den Boden schauen
- Aug um Aug - Flóra Borsis Fotoprojekt "Animeyed"
- Bildbesprechung einer Architekturaufnahme
- Bildmontagen ohne Photoshop
- Darkness and Light - Dokumentation über den Fotografen Richard Avedon
- Das geheime Shop-Leben der Katzen in Hong Kong
- Das Salz der Erde
- Dave Woods Welt in einem Wassertropfen
- Der Blumenfotograf Ron van Dongen
- Der britische Fotograf Edmund Clark fotografier geheime Orte
- Der Meister der "Lost Places"
- Die 10 Gebote der Street Fotografie - photopraktika 2012
- Die Bedeutung des Sehens - Prof. Harald Mante im Interview mit Fotoespresso
- Die besten Fotos des SONY WORLD PHOTOGRAPHY AWARDS 2016 in Berlin
- Die farbigen Sichten des Matthias Heiderich
- Die Kraft der Reportage - Yannis Behrakis Bilder
- Die Kreativität eines 5-Jährigen
- Die Kunst der Silhouette - Fotografien von Daniel Brox Nordmo
- Die Schönheit des Herbstes - von oben gesehen
- Die Stadt ganz minimal - Szenen von Julian Frichot
- DownTown Detroit - Fotografien von Dawin Meckel
- Düster, unheimlich, mystisch - Bremen gesehen von Andrea Caliò
- Ein Hauch von Orchidee - Fotografien von Kate aus Riga
- Eisblumen von Bruce Boyd
- Elena del Palacio - Traumhafte Portraits aus Spanien
- Erika Mugglins Liebe zum Regenbogen
- Etwas verschieden, aber Zwillinge in Form und Farbe gesehen von Mark Taylor
- Eva Milkonskaya und ihre Portraits voller Emotionen
- Filmtipp: Die ewigen Momente der Maria Larsson
- Food als Kreativ-Übung von Kristina Lechner
- Foto-Kreativität fördern und erhalten - 15 Tipps
- Fotografie 2.0? Jungfotografie im Digitalzeitalter
- Fotografien gehören an die Wand
- Fotoprojekt "Half Half Travel" von Becca and Dan
- Fotoserie "Bloodlines" von Bettina von Zwehl
- Gewagte, innovative Portraits von Robert Harrison
- Gewinner des 10. CGAP Photo Wettbewerb
- Hans Findling
- Hengki Koentjoro Fotografien erinnern an den amerikanischen Fotografen Michael Kenna
- Im Krieg der Bilder - Portrait des Fotograf Thomas Billhardt
- In Pfützen lesen - Magische Bilder von Guido Gutiérrez Ruiz
- Ins Gesicht geschaut und porträtiert - Fotografien von Donna Stevens
- Interaktionen zwischen Ballett und Fotografie von Darian Volkova
- Ist das Kunst, ein Fotoapparat oder kann das weg? - Miroslav Tichý
- James Popsys Bilderwelten
- Katzen von unten fotografiert
- Lichtmeisterstücke von Mario Maynor
- Los Angeles in Form und Farbe
- Magnum-Fotograf Alec Soth und seine Fotokolumne Pointing
- Mapplethorpe: Look at the Pictures
- Marios Theologis konzeptionelle Fotografie
- MATCHBOOK DREAMS - So schön ist Rauch
- Meine Ängste - Fotoserie von Malgorzata Sajur
- Menschen fotografieren - Kein Problem
- Michael Jordan - Vom Alltäglichen zum Besonderen
- Michael von Graffenried - Der andere Blick auf die Schweiz und die Welt
- Modellauto-Fotografien von Kim Leuenberger
- Nackt, aber nicht verführerisch - Aktfotografien von Narcis Virgiliu
- National Geographic Travel Photographer Contest - Gewinner 2016
- Nick Steinbergs Nebellandschaften
- Objekte effektvoll darstellen - photopraktika 2012
- Objektfotografie - Vom Scribble zum Stilllifefoto
- Produktfotografie - kostenloses E-Book von Eberhard Schuy
- Red Bull Illume Image Quest 2016 - atemberaubende Aktionfotografie
- Reduced to the max - Kevin Krautgartner
- Regen, wie Eduard Gordeev ihn sieht
- Restricted Areas von Danila Tkachenko
- Schatten - Katzen - Evgeniya Gor
- Shot in the dark - Schüsse ins Dunkel
- Snail Drawing vom Fotograf Daniel Ranalli
- Sony World Photography Awards 2017
- Stefano Cerio besucht Freizeitparks bei Nacht
- Stille mit Mensch - Die Bildästhetik von Maria Svarbova
- Streetart aus Licht und Schatten von Jose Luis Barcia Fernandez
- Streetphotography muss nicht immer in Schwarz/Weiß sein
- Surreal Architecture von Matthias Jung
- Tipps für das perfekte Foto von Steve McCurry
- Toy Stories - Aufschlussreiche Kinderportraits von Gabriele Galimberti
- Traumhafte surreale Bilder vom Minimalisten Phonsay
- Traurige Bettgeschichten von Lucas Zimmermann
- Treppenhäuser fotografieren war gestern - Garagentüren von Agne Gintalaite
- TV-Tipp: Kriegsfotografinnen
- TV-Tipp: MediathekView
- TV-Tipp: Ostkreuz - Dokumentarfilm von Maik Reichert - ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit"
- TV-Tipp: Picasso im Blick der Fotografen
- TV-Tipp: Unter Beschuss – Auslösen Der Bang-Bang Club
- Twisted Landscapes von Nate Hill
- Verstörend schön, auf den Punkt gebracht - Fotografien von Kamil Kotarba
- Von der Idee zum Foto-Konzept
- Walter Spagerer: Ohne Kamera - Fotografieren mit dem Scanner
- Was macht die Silhouette in der Fotografie?
- Weihnachtliche Stillleben von Dina Belenko
- Welten, die wir zurückgelassen haben - Fotobuch von Kieron Connolly
- Weniger ist manchmal mehr - Minimal-Fotografie von teresacfreitas
- Wimmelbilder als Realität? Fotografien von Pelle Cass
- Zwei Seiten von Promis - fotografiert von Andrew H. Walker