- Details
- Geschrieben von Siegfried
Mario Maynor ist ein talentierter, autodidaktischer Fotograf und Instagrammmer, der derzeit in Sacramento, Kalifornien, lebt. Mario fotografiert Landschaften und Städte, ist auf Reisen und in der Lifestylefotografie aktiv.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Seit 2008 bringt der amerikanische Fotograf Pelle Cass die Realität in dem Fotografie-Projekt „Selected People“ gekonnt durcheinander. Seine Arbeiten zeigen die Welt und übertreibt dabei ihr Chaos. Mit der Kamera auf einem Stativ, er eine Vielzahl von Fotos der geleichen Szene auf. Dann wählt er die Figuren aus und lässt den Rest weg. Cass wählt nur aus, setzt nur zusammen und ändert nichts.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Foto: Rich McCo)
Der britische Künstler Rich McCor sieht was, was du nicht siehst. Mit Schere und Papier zeigt er, was sich mit etwas Fantasie hinter leblosen Objekten verbergen kann. Selten entsteht etwas Neues, wenn jemand eine Schere benutzt. Rich McCor schneidet allerdings nichts ab, sondern fügt Bildern mit seinen Scherenschnitten eine neue Ebene hinzu. Angefangen hat es mit dem Big Ben, den er auf dem Foto zu einer Armbanduhr umgestaltete. (Quelle: ze.tt)
- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Screenshot: MDR))
Mit seinen Bildern aus Vietnam und Palästina wurde Thomas Billhardt weit über die DDR hinaus bekannt. Nun wird der Fotograf 80 Jahre - und blickt auf sein Leben zurück.
Das Video-Portrait ist noch bis zum 04.06.2017 hier in der ARD-Mediathek abrufbar.
(29 Min. | UT | Quelle: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK)
Mehr Informationen über Thomas Billhardt auf seiner Webseite.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Foto: Stefano Cerio)
Freizeitparks leben von Menschenmassen und Trubel. Der italienische Fotograf Stefano Cerio besucht sie mit Vorliebe, wenn sie geschlossen sind. Und lichtet sie so ab, wie sie die meisten noch nie gesehen haben. Stefano Cerio lebt und arbeitet in Rom und Paris. Er begann seine Karriere als Fotograf im Alter von 18 Jahren und arbeitete für die italienischen Wochezeitung L'Espresso. Seit 2001 ist sein Interesse allmählich auf die explorative Fotografie und das Video gerichtet.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Die aus Ungarn stamende Fotografin Flóra Borsi ist im wahrsten Sinne eine Augenweide. "Animeyed" nennt sich ihr neuestes Projekt. Sie kombiniert ihr Selbstportrait mit einem Tier. Ein Auge vom Tier ergänzt ihr eigenes Auge. Ein zusätzlicher Effekt entsteht durch Anstimmung der Farben und Formen.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Erika Mugglin ist eine in Los Angeles ansässige Künstlerin, der sich auf Fotografie, Performance und gemischte Medien spezialisiert hat. Der Regenbogen ist ein konstantes Thema und Inspiration für Erika.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Mathilda
Sieger, offener Wettbewerb, Portrait, Bild: © Alexander Vinogradov, Russland, 2017 Sony World Photography Awards
Die Sieger der Sony World Photography Awards (SWPA) 2017 stehen fest. In den vier Kategorien Profis, offener Wettbewerb, Jugend und Studenten wurden nun die Gesamtsieger bekannt gegeben.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
(Kanu-Kajak-Zentrum - Foto: REUTERS/Yannis Behrakis)
Seit dem 13. August 2004, an dem die XXVIII. Olympischen Spiele in Griechenland eröffnet wurden, ist viel Zeit vergangen. An eine Bestandsaufnahme der Sportstätten hat sich der griechische Fotojournalist Yannis Behrakis im Juli 2014 gewagt. Seine eindringlichen Fotografien sagen mehr als tausend Worte.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Screenshot: youtube.com
Wohl keiner der zeitgenössischen deutschen Fotografen hat die Fotografie so geprägt wie Harald Mante – als Hochschullehrer und Mentor, als Autor einiger Bücher, die heute zu den Klassikern der Fotografieausbildung zählen, aber auch als Vorbild, als herausragender Fotograf, der in den 60er- und 70er-Jahren der Farbfotografie zur Akzeptanz in den Redaktionen und Galerien verholfen hat.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Das Smartphone – Himmel und Hölle zugleich. Grund genug für Student Lucas Zimmermann aus Weimar, eine ganz besondere Fotoserie “Solitude Palace“ anzufertigen. Sie beleuchtet gewissermaßen das traurige Ausmaß der Handybenuzung in vielen Schlafzimmern.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Kevin Krautgartners Foto-Serie 'Reduced to the max' ist eine Ode an die minimalistische Fotografie, die den maximalen Ausdruck erreicht.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Der indische Fotograf Vatsal Kataria arbeitet mit Miniaturen vor der Kamera. Auf einem Tisch setzt er zum Beispiel Autos in atemberaubende Landschaften. Modellfahrzeuge werden real, Backpulver wird zu Schnee und Polstermaterial wird zu Kieselsteinen. Katarias fantastische Landschaftsaufnahmen gelingen so mit viel Geduld und ganz ohne Photoshop.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Fotos: Becca und Dan
Becca und Dan lernten sich 2015 in New York kennen. Die beiden 28-Jährigen sind Liebende, Reisende und Fotografen. Dan derzeit ein Jahr in der Welt unterwegs und besucht jeden Monat auf einem von vier Kontinenten eine neue Stadt. Becca verbrachte bisher 2 1/2 Jahre in Hongkong und China, wohnt derzeit in New York City und reist international ebenfalls auf eigene Faust. Das bedeutet: Beide sind an verschiedenen Orten. "Half half travel" ist ein Projekt, in dem Becca und Dan ihre Reisefotos nebeneinander stellen und dabei jeden der Orte vergleichen, an dem sie sich befinden. Damit vergleichen sie ihre Erfahrungen, die sie alleine haben.
- Details
- Geschrieben von Siegfried
Screenshot: youtube.com
Hier sind 8 Tricks vom Fotografen Peter McKinnon. Mit ein paar alltäglichen Gegenständen erzeugt er erstaunliche Effekte für's kreative Fotografieren. Wem es zu schnell geht, der darf die Stop-Taste drücken ;-) Viel Spass beim Ausprobieren.
Ich möchte, dass diese Webseite so gut wie möglich funktioniert. Bitte melde defekte Links und andere Fehler hier.
* Das ist ein Affiliate-Link. Wenn Du darüber etwas kaufst, erhält fotografisch-sehen-lernen eine kleine Provision, Du zahlst aber keinen Cent mehr.
Hinweis nach EU-Recht: Diese Webseite benutzt coockies um die Webseitenbenutzung komfortabel zu machen. Mit der Nutzung der Webseite stimmst Du der Benutzung von coockies zu. (Mehr Informationen hier)
Blog Übersicht
- „In Anxious Anticipation“ - Fotoobjekte von Aaron Tilley und Kyle Bean
- Die Entwicklung der Fotokamera mit nur 11 Portraits erklärt
- ...so I asked them to smile - Fotoprojekt von Jay Weinstein
- "Fluid space" - Faszinierende Fotografien von Andrey Yakovlev
- "Gursky, Fotograf" ein Film von Jan Schmidt-Garre
- "motion exposure" - Einzigartige Verbindung von Fotografie, Technologie und Sport
- "noir et noir“ - die fotografierte Silberhaut
- "The Akt" - Fotografische Inzenierungen von Julia Fullerton-Batten
- #geometryclub auf Instagram - Eine Art der Architekturfotografie
- 15 Tipps für Kreativität
- 2016 SkyPixel Photo of the Year - Dronenfotografie vom Feinsten
- 6 beeindruckende UV Fotografie-Tipps von Markus Berger
- 8 Tipps zum kreativen Fotografieren in 90 Sekunden
- 91 Jahre alte Mutter liebevoll und witzig von ihrem Sohn fotografiert
- Alexey Kondakov stellt Figuren aus klassischen Gemälden ins Hier und Jetzt
- arte Edition PHOTO
- Auf den Boden schauen
- Aug um Aug - Flóra Borsis Fotoprojekt "Animeyed"
- Bildbesprechung einer Architekturaufnahme
- Bildmontagen ohne Photoshop
- Darkness and Light - Dokumentation über den Fotografen Richard Avedon
- Das geheime Shop-Leben der Katzen in Hong Kong
- Das Salz der Erde
- Dave Woods Welt in einem Wassertropfen
- Der Blumenfotograf Ron van Dongen
- Der britische Fotograf Edmund Clark fotografier geheime Orte
- Der Meister der "Lost Places"
- Die 10 Gebote der Street Fotografie - photopraktika 2012
- Die Bedeutung des Sehens - Prof. Harald Mante im Interview mit Fotoespresso
- Die besten Fotos des SONY WORLD PHOTOGRAPHY AWARDS 2016 in Berlin
- Die farbigen Sichten des Matthias Heiderich
- Die Kraft der Reportage - Yannis Behrakis Bilder
- Die Kreativität eines 5-Jährigen
- Die Kunst der Silhouette - Fotografien von Daniel Brox Nordmo
- Die Schönheit des Herbstes - von oben gesehen
- Die Stadt ganz minimal - Szenen von Julian Frichot
- DownTown Detroit - Fotografien von Dawin Meckel
- Düster, unheimlich, mystisch - Bremen gesehen von Andrea Caliò
- Ein Hauch von Orchidee - Fotografien von Kate aus Riga
- Eisblumen von Bruce Boyd
- Elena del Palacio - Traumhafte Portraits aus Spanien
- Erika Mugglins Liebe zum Regenbogen
- Etwas verschieden, aber Zwillinge in Form und Farbe gesehen von Mark Taylor
- Eva Milkonskaya und ihre Portraits voller Emotionen
- Filmtipp: Die ewigen Momente der Maria Larsson
- Food als Kreativ-Übung von Kristina Lechner
- Foto-Kreativität fördern und erhalten - 15 Tipps
- Fotografie 2.0? Jungfotografie im Digitalzeitalter
- Fotografien gehören an die Wand
- Fotoprojekt "Half Half Travel" von Becca and Dan
- Fotoserie "Bloodlines" von Bettina von Zwehl
- Gewagte, innovative Portraits von Robert Harrison
- Gewinner des 10. CGAP Photo Wettbewerb
- Hans Findling
- Hengki Koentjoro Fotografien erinnern an den amerikanischen Fotografen Michael Kenna
- Im Krieg der Bilder - Portrait des Fotograf Thomas Billhardt
- In Pfützen lesen - Magische Bilder von Guido Gutiérrez Ruiz
- Ins Gesicht geschaut und porträtiert - Fotografien von Donna Stevens
- Interaktionen zwischen Ballett und Fotografie von Darian Volkova
- Ist das Kunst, ein Fotoapparat oder kann das weg? - Miroslav Tichý
- James Popsys Bilderwelten
- Katzen von unten fotografiert
- Lichtmeisterstücke von Mario Maynor
- Los Angeles in Form und Farbe
- Magnum-Fotograf Alec Soth und seine Fotokolumne Pointing
- Mapplethorpe: Look at the Pictures
- Marios Theologis konzeptionelle Fotografie
- MATCHBOOK DREAMS - So schön ist Rauch
- Meine Ängste - Fotoserie von Malgorzata Sajur
- Menschen fotografieren - Kein Problem
- Michael Jordan - Vom Alltäglichen zum Besonderen
- Michael von Graffenried - Der andere Blick auf die Schweiz und die Welt
- Modellauto-Fotografien von Kim Leuenberger
- Nackt, aber nicht verführerisch - Aktfotografien von Narcis Virgiliu
- National Geographic Travel Photographer Contest - Gewinner 2016
- Nick Steinbergs Nebellandschaften
- Objekte effektvoll darstellen - photopraktika 2012
- Objektfotografie - Vom Scribble zum Stilllifefoto
- Produktfotografie - kostenloses E-Book von Eberhard Schuy
- Red Bull Illume Image Quest 2016 - atemberaubende Aktionfotografie
- Reduced to the max - Kevin Krautgartner
- Regen, wie Eduard Gordeev ihn sieht
- Restricted Areas von Danila Tkachenko
- Schatten - Katzen - Evgeniya Gor
- Shot in the dark - Schüsse ins Dunkel
- Snail Drawing vom Fotograf Daniel Ranalli
- Sony World Photography Awards 2017
- Stefano Cerio besucht Freizeitparks bei Nacht
- Stille mit Mensch - Die Bildästhetik von Maria Svarbova
- Streetart aus Licht und Schatten von Jose Luis Barcia Fernandez
- Streetphotography muss nicht immer in Schwarz/Weiß sein
- Surreal Architecture von Matthias Jung
- Tipps für das perfekte Foto von Steve McCurry
- Toy Stories - Aufschlussreiche Kinderportraits von Gabriele Galimberti
- Traumhafte surreale Bilder vom Minimalisten Phonsay
- Traurige Bettgeschichten von Lucas Zimmermann
- Treppenhäuser fotografieren war gestern - Garagentüren von Agne Gintalaite
- TV-Tipp: Kriegsfotografinnen
- TV-Tipp: MediathekView
- TV-Tipp: Ostkreuz - Dokumentarfilm von Maik Reichert - ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit"
- TV-Tipp: Picasso im Blick der Fotografen
- TV-Tipp: Unter Beschuss – Auslösen Der Bang-Bang Club
- Twisted Landscapes von Nate Hill
- Verstörend schön, auf den Punkt gebracht - Fotografien von Kamil Kotarba
- Von der Idee zum Foto-Konzept
- Walter Spagerer: Ohne Kamera - Fotografieren mit dem Scanner
- Was macht die Silhouette in der Fotografie?
- Weihnachtliche Stillleben von Dina Belenko
- Welten, die wir zurückgelassen haben - Fotobuch von Kieron Connolly
- Weniger ist manchmal mehr - Minimal-Fotografie von teresacfreitas
- Wimmelbilder als Realität? Fotografien von Pelle Cass
- Zwei Seiten von Promis - fotografiert von Andrew H. Walker